Die Daten zeigen, dass eine bessere Belüftung von Innenräumen das Risiko einer Virusübertragung verringern kann, und die CDC befürwortet diese Maßnahme. In diesem Artikel befassen wir uns mit den von ASHRAE empfohlenen Luftwechseln pro Stunde für Büros, Wohnungen, Schulen, Wohngebäude und Krankenhäuser unter Verwendung der Richtlinien ASHRAE 62.1 und 62.2.
ASHRAE empfohlener Luftwechsel pro Stunde
In den USA legt die ASHRAE in den Richtlinien ASNI/ASHRAE Standard 62.1 und 62.2 den Mindestlüftungsgrad für Gebäude fest. Diese Normen legen fest, wie viel Außenluft pro Stunde in einen Raum gebracht werden sollte, und basieren auf der Belegung und der Raumgröße.
Mehr lesen: Was ist Luftwechsel pro Stunde (ACH) und wie wird er berechnet?

Die Norm ASHRAE 62.1 („Belüftung und angemessene Innenraumluftqualität in Wohngebäuden“) empfiehlt, dass Wohnungen mindestens 0,35 Mal pro Stunde mit Außenluft belüftet werden müssen, um eine angemessene Innenraumluft sicherzustellen.
Für andere Gebäude wie Büros, Geschäfte und Schulen gibt die Norm ASHRAE 62.1 keine feste Zahl vor. Stattdessen richten sich die empfohlenen Luftwechselraten nach der Größe des Raums, seiner Nutzung (z. B. Schule, Büro, Sporthalle) und der Anzahl der darin befindlichen Personen. Daraus lässt sich der genaue Luftstrombedarf für einen bestimmten Raum berechnen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die von ASHRAE empfohlenen Luftwechselrate pro Stunde für gängige Gebäudetypen. Diese basieren auf typischen Raumgrößen und Belegungsraten, u. a. für Wohnungen, Hotelzimmer, Büros, Schulen und Geschäften.

Die obige Tabelle enthält ungefähre Luftwechselraten pro Stunde für Schulen, Wohnungen, Hotels, Geschäfte und Restaurants. Die genauen Lüftungsraten für einen bestimmten Raum sollten auf der Grundlage der Norm ASHRAE 62.1 berechnet werden. Die folgenden Regeln sind jedoch hilfreiche Ausgangspunkte für die Berechnung des empfohlenen Luftwechsels pro Stunde für Ihren Raum.
Verdoppelung der Raumbelegung bedeutet Verdoppelung des Luftwechsels pro Stunde
Die Lüftungs- und Luftwechselraten werden auf der Basis von Personen berechnet. Verdoppelt sich die Zahl der Bewohner in einem Raum, verdoppelt sich auch die erforderliche Lüftungsrate bzw. der Luftwechsel. Diese Regel kann für Büroräume nützlich sein, wenn sich die Belegungsdichte ändert.

Größere Räume erfordern mehr Außenluft
Diese Regel ist einfach. Unabhängig von der Anzahl der Personen in einem Raum benötigt ein Raum mit 100 Quadratmetern doppelt so viel Außenluft wie ein Raum mit 50 Quadratmetern.
Wann sollte die ASHRAE-Norm nicht angewendet werden?
Die ASHRAE-Norm ist ein nützlicher Leitfaden für die empfohlenen Lüftungs- und Luftwechselraten in Wohnungen, Büros, Krankenhäusern und Klassenzimmern. Es kann jedoch Situationen geben, in denen die hier empfohlene Lüftungsraten zu niedrig sind. In der ASHRAE-Norm werden zwei dieser Situationen beschrieben:
- Designierte Raucherbereiche. In Bereichen mit Rauchern oder Tabakrauch in der Umgebung ist der erforderliche Luftwechsel pro Stunde höher.
- Bereiche mit Schadstoffquellen. Wenn ein Bereich ein hohes Maß an schädlichen Emissionen wie VOCs aufweist, musst du möglicherweise die Belüftung weiter erhöhen oder einen Luftreiniger verwenden.
Mehr lesen: Was sind VOCs und wie können wir sie aus der Luft entfernen? →
ASHRAE-Empfehlungen zur Luftwechselrate bei Viren und COVID-19
Die ASHRAE-Richtlinien geben allgemeine Belüftungsraten zur Aufrechterhaltung eines angenehmen Raumklimas an. Sie gelten nicht für Umgebungen mit einer hohen Konzentration von Viren. Das können Krankenhäuser oder im Rahmen der COVID-19 Prävention auch Büros, Schulen oder Restaurants mit infiszierten Gästen sein.
Für Bereiche mit höherem Virenrisiko sollten die ANSI/ASHRAE/ASHE-Norm 170-2017 oder die CDC-Richtlinien befolgt werden. Die ASHRAE 170-2017 gibt eine empfohlene Anzahl von 2 Außenluftwechseln pro Stunde an, wobei die insgesamt erforderlichen Luftwechselraten zwischen 6 und 12 variieren (je nach Abteilung im Krankenhaus).
Krankenhausabteilung | Minimaler Außen-ACH | Maximaler Außen-ACH |
Intensivstation | 2 | 6 |
Isolationsraum für luftübertragene Infektionen | 2 | 12 |
Untersuchungsraum | 2 | 6 |
In ähnlicher Weise empfiehlt die CDC eine Luftwechselrate von 6-12 pro Stunde für Isolierräume für luftübertragene Infektionen (AIIB).
Beim Umgang mit Viren wie COVID-19 oder anderen luftübertragenen Infektionen wird daher eine höhere Lüftungsrate empfohlen, idealerweise in der Nähe von 6-12 Luftwechseln pro Stunde.
Luftveränderungen durch Luftreiniger
Ein Luftreiniger kann nicht nur die Belüftung verbessern, sondern auch dazu beitragen, das Risiko von Viren in Innenräumen zu verringern. Im Gegensatz zur Belüftung, die völlig neue (aber möglicherweise schmutzige) Luft in einen Raum bringt, reinigt ein Luftreiniger die vorhandene Luft. Ein kommerzieller Blast-Luftreiniger kann zum Beispiel die Luft in einem 40 m² großen Raum in einer Stunde fast nein Mal reinigen. Mit anderen Worten: Der Luftreiniger sorgt für fast neun Luftwechsel pro Stunde für einen 40 m² großen Raum.
Mehr lesen: Berechnung des Luftwechsels pro Stunde bei einem Luftreiniger
Bottom Line
Die ASHRAE-Empfehlungen für die Belüftung von Schulen, Büros, Geschäften, Restaurants und Wohnungen liegen zwischen 0,35 und 8 Luftwechseln pro Stunde. An Orten, die möglicherweise Viren enthalten, sind die empfohlenen Luftwechselrate pro Stunde höher, etwa bei 6-12.
Wenn Du als Unternehmer auf der Suche nach einem Luftreiniger bist…
Smart Air ist eine zertifizierte B-Corp, die sich dem Kampf gegen die Mythen verschrieben hat, mit denen große Unternehmen den Preis für saubere Luft in die Höhe treiben. Smart Air bietet empirisch gestützte, unkomplizierte Luftreiniger und Masken, die die gleichen Partikel wie die großen Unternehmen zu einem Bruchteil der Kosten entfernen. Wenn saubere Luft ein Luxus ist, profitieren nur die Konzerne davon.

Die leistungsstarken gewerblichen Luftreiniger der Blast-Serie von Smart Air sind speziell auf Unternehmen zugeschnitten, die saubere Luft benötigen. Große Unternehmen vertrauen bereits auf die Blast-Luftreiniger, darunter Ford, BBC, CNN und viele mehr.

Ein technischer Leistungsüberblick über den Luftreiniger Blast Mk ll
Möchtest du mehr über die Auswahl des besten Luftreinigers für Ihr Büro erfahren? Sieh dir unseren Leitfaden für Luftreiniger im Büro an.
Möchtest du mehr über die Blast-Luftreiniger von Smart Air für den professionellen Einsatz erfahren?
Free Guide to Breathing Safe
Want to learn more about breathing clean air? Join thousands more and stay up to date on protecting your health.